Zitronenpresse von Oben
Das Bild zeigt die „Zitronenpresse“, die Glaskuppel des Lipsiusbaus in Dresden, aus der Vogelperspektive, aufgenommen mit einer Drohne. Die kuppelartige Struktur besteht aus einem radialen Muster bläulicher Glasplatten, das an eine Zitrone erinnert und ihr den Spitznamen einbrachte. Im Zentrum thront eine beleuchtete, goldene Statue von Fama, der römischen Göttin des Ruhms, mit ausgebreiteten Flügeln, Trompete und Lorbeerkranz, die einen warmen Kontrast bildet. Die Aufnahme, entstanden zur blauen Stunde am Abend, hebt das einzigartige Design und die Bedeutung als Dresdner Wahrzeichen hervor. Die „Zitronenpresse“ ist Teil des Lipsiusbaus, entworfen von Constantin Lipsius zwischen 1887 und 1894 für die Hochschule für Bildende Künste Dresden. Die 4,8 Meter hohe, 1,7 Tonnen schwere Fama-Statue symbolisiert Ruhm und künstlerische Errungenschaften. Nach Kriegszerstörung wurde der Bau 1991–2002 restauriert und 2005 wiedereröffnet, dient heute als kultureller Veranstaltungsort und ist ein beliebtes Merkmal der Dresdner Skyline.
Das sagen unsere Kunden:
Alle 5 Ergebnisse werden angezeigt